_Tipps der Feuerwehr im Advent | |
(C) Hermann Kollinger Fotos: Oö. Brandverhütungsstelle |
![]() |
Der Advent. Man entzündet die erste Kerze am Adventkranz. Bevor man aber besinnlich feiern kann, überprüfen Sie bitte noch
einmal nachstehende Checkliste, ob nicht doch eine "versteckte" Brandgefahr lauert: |
| Aufklärung der Angehörigen und Kind(er), welche Maßnahmen zu treffen sind, falls es zu einem Brand kommen würde? |
| Steht der Adventkranz auf einer feuerfesten Unterlage oder auf einer mit Wasser gefüllten Keramikplatte? |
| Steht der Adventkranz bzw. Christbaum in der Nähe von Vorhängen und anderen brennbaren Materialien? |
| Besprühe ich das Reisig des Adventkranzes vor dem Entzünden der Kerze mit Wasser? |
| Steht der Baum kippfest (ein stabiler, eventuell mit Wasser gefüllter Christbaumständer)? |
| Sind alle Kerzen senkrecht angebracht und ist ausreichend Abstand zu anderem brennbaren Weihnachtsschmuck? Besonders bei den Spritzkerzen soll man auf ausreichenden Abstand achten! |
| Steht ein Eimer bzw. eine Gießkanne mit Wasser für einen eventuellen Notfall in der unmittelbaren Reichweite? |
| Ist es bei meiner Silvesterparty notwendig, offene Zündquellen zu benützen? |
| Sind die Partydekorationen wie Lampions, Girlanden usw. gut befestigt und von eventuell brennenden Kerzen weit genug entfernt angebracht? |
| Sind die Feuerwerksraketen weit genug vom Haus entfernt und vorschriftsmäßig aufgestellt? |
| Ist ein Feuerlöscher in nächster Nähe vorhanden? |
| Ist genügend Freiraum für Fluchtwege gegeben? |
| Ist ein Aufkleber mit den Notrufnummern in der Nähe des Telefongerätes bzw. auf dem Apparat angebracht? |
| Sind alle Vorbereitungen zum besinnlichen bzw. fröhlichen Feiern erledigt, um die offenen Feuerquellen bzw. das Party geschehen ständig beobachten zu können? |
Wenn Sie unsere
Anregungen wahrnehmen, wird Ihr Weihnachtsfest bzw. ihre Silvesterparty auch
heuer reibungslos ablaufen können.
Es geht schneller, als man oft vielleicht denkt!
WENN TROTZDEM WAS
PASSIERT
| Die Feuerwehr über den Notruf 112 verständigen! Ein Einsatz im Anfangsstadium ist bekanntlich am effizientesten, also nicht erst nach gescheiterten Eigenlöschversuchen anrufen! |
| Gefährdete Personen aus dem Gefahrenbereich bringen! |
| Bei gescheiterten Eigenlöschversuchen, Fenster und Türen verschließen und den Gefahrenbereich schnellstmöglich verlassen! |
| Die eintreffende Feuerwehr auf Gefahren und/oder gefährdete Menschen/Tiere hinweisen! |
Quelle:
www.fireworld.at