Im Ernstfall sollten
Sie wissen, wie man sich richtig verhält um sich und andere vor größerem Schaden
zu bewahren. Sie sollten sich zu Hause und an Ihrer Arbeitsstätte vorsorglich
über Sicherheitseinrichtungen informieren.
Wenn etwas passiert,
zögern Sie nicht, die Feuerwehr über Notruf 112 zu rufen. Bewahren Sie
trotz einer gewissen Nervosität Ruhe! Nicht selten kommt es in der Funkzentrale
vor, dass der Anrufer lediglich sagt, dass es brennt und
wieder auflegt! Aufgrund der Anrufer-Identifizierung, wie sie in vielen Fällen
bereits möglich ist, besteht zwar die Möglichkeit eines Rückrufes, aber eben
auch nicht immer. Daher geben Sie unbedingt folgende Angaben
weiter!
DER NOTRUF Wer ruft an? Werden Personen
vermisst? Was und wo brennt es? Gibt es besondere
Gefahren?
Richtiges
Verhalten im Brandfall:
Keine Panik:
Türen zum Brandraum schließen Alarmieren: 112 wählen – genaue Angaben
machen Retten: Personen warnen, Verletzte evakuieren Löschen:
gebückt und nicht nahe am Brandherd
Auch bei kleinsten Bränden die
Feuerwehr rufen! Ihre Feuerwehr hilft bei Unfällen, Verkehrsunfällen,
Hochwassern und Angelegenheiten des Umweltschutzes. Egal ob Menschen oder
Fahrzeuge zu bergen oder Mitarbeit bei Naturkatastrophen von Nöten
ist.
Wenn die Feuerwehr kommt: Richtige Auskunft geben bzw.
einweisen!
Besser einmal zuviel Ihre Feuerwehr alarmieren als einmal
zuwenig oder zu spät! Alle Brandeinsätze sind völlig kostenlos. Warten Sie
nicht, bis sie bei einem Entstehungsbrand nicht mehr Herr der Lage sind! Hier
geht oft wertvolle Zeit verloren, denn der früheste Einsatz ist gleichzeitig
auch der effizienteste!